SVAP Bürogebäude

Zwei Heidelberger Architekturbüros, SSV Architekten und ap88 Architekten Partnerschaft bauen SVAP!

Fotos: Thilo Ross

Einblicke in den Büroalltag

Zwei Heidelberger Architekturbüros, SSV Architekten und ap88 Architekten Partnerschaft bauen SVAP.
Zunächst ein nicht naheliegender Gedanke bei ähnlich strukturierten Büros, die als direkte Konkurrenten ihre Büros in Heidelberg entwickelt haben.

Projekte, die in Arbeitsgemeinschaft umgesetzt wurden, und der Gedanke über sich verändernde Arbeitswelten, die Überlegung zur Anbahnung eines irgendwann anstehenden Generationswechsels und die pure Lust als Architekt Neuland zu betreten, haben uns dazu ermutigt einen weiteren Baustein der Diversität gemeinsam zu entwickeln. Ausgang ungewiss! Ganz bewusst!!

Im Sinne von Adolf Loos' Raumplan und der Verschränkung von Bauvolumen im „maison de verre“ von Pierre Chareau ziehen wir aus um in einem Gewerbebau, klassische Büroformen mit neuen Arbeitsformen zu verschmelzen, deren Grenzen wiederum gleitend verschiebbar sein sollen.

Diese Form der zunächst abstrakten Vorgehensweise braucht eine gemeinsame Mitte. Sie ist Ausgangspunkt, Eingang und zentraler Begegnungs- und Arbeitsort zugleich.

Als klare abgegrenzte Kubatur fließt die Öffentlichkeit des Reitplatzes vor dem neuen Karlstorbahnhof in den interpretierten „cour d´honneur“. Alle Ebenen und alle Fronten beziehen sich auf dieses Innere Äußere.

SVAP Soft opening

Nach fast 4-jähriger Vorbereitungs-, Planungs- und Bauzeit haben wir - ap88, SSV Architekten und SVAP-Engineering - unser neues Gebäude auf dem Areal von Campbell in der Heidelberger Südstadt bezogen.

 

... am schönsten ist es, wenn man den Ausblick auf den Marlene-Dietrich-Platz gemeinsam genießt: Vielen Dank all jenen Menschen, die in besonderer Weise zum Gelingen des Projektes beigetragen haben! Wir haben uns gefreut, Euch in kleiner Runde ein herzliches Danke zu sagen.

Wir sind umgezogen!

Seit Ende März 2022 sind wir am Marlene-Dietrich-Platz 1 zu finden.

SVAP

Campbell Baracks, innovativer Stadtteil.

Die Schritte des Areals von einer Kaserne aus dem dritten Reich, über eine der zentralen Kommandozentralen des Kalten Krieg hin zu einem integrierten Stadtteil Heidelbergs mit eigener Prägung könnten nicht größer sein.

Die bisherigen Setzungen im städtebaulichen Maßstab setzten bewusst auf Diversität. Ein denkmalgeschütztes militärisches Gesamtensemble aus den 30er Jahren trifft auf moderne Neubauten, dazwischen integrierte und modifizierte Bausteine aus der amerikanischen Nachkriegszeit.

Die Nutzung ebenfalls breit aufgestellt: Nicht eine reine Kombination von Gewerbe und Wohnen, sondern Gewerbe von der Kreativwirtschaft bis zur high-tech-Schmiede, Wohnen von der Baugruppe in ehemaligen Wohngebäuden der Militärangehörigen bis zu unterschiedlichsten neuen Wohnformen treffen auf Einrichtungen für Bildung und Kultur und werden mit dem Magma eines national geförderten Außenraums zu einem neuen Stadtbaustein mit Wirkung auch jenseits der Stadtgrenzen.

 

In diesem Umfeld wird ein neuer „Arbeitsraum“ entstehen, der die steile städtebauliche Spreizung aufnehmen will. Vermeintlich unverträgliches zusammenführen möchte um neue Denk- und Handlungsweisen anzuregen.

1. Spatenstich 15.09.2020

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Nur notwendige Cookies zulassen.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
filter
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameMatomo
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckCookie zur Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Name_pk_id.*, _pk_testcookie.*
Cookie Laufzeit1 Jahr

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen