Neubau Parkhaus HIP*
- *Heidelberg innovation Park -
P20 -Parkgarage und Technikturm im HIP
Mit dem Heidelberg Innovation Park, kurz dem hip, entsteht in Heidelberg ein Hot-Spot für Innovationen aus den Bereichen IT, digitale Medien und Bioinformatik. Auf dem fast 15 Hektar großen Gelände der ehemaligen Patton Barracks wächst in Heidelberg ein Ort, an dem Ideen entstehen und kreative Köpfe an Lösungen und Produkten für die digitale Zukunft arbeiten werden. An der Nahtstelle findet die neue Großsporthalle Heidelbergs, als Hauptattraktion des Areals, ihren Platz.
Dort werden die Stadtwerke Heidelberg Garagen ein hochmodernes Parkhaus bauen – mit ca. 670 Park- und 750 Fahrradstellplätzen sowie zahlreichen Elektroladestationen. Das innovative Konzept sieht zudem einen Technikturm mit einer innovativen Kälteanlage, eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und eine 550 qm große Grünfläche auf der Ostseite des Parkhauses vor.
Das zukunftsweisende Konzept ist eine Co-Produktion der Stadtwerke Heidelberg Garagen und der Stadtwerke Heidelberg Umwelt. Die offene Parkgarage wird als Doppelwendel umgesetzt, ist daher vollständig barrierefrei und verfügt über die modernsten Parkhaustechnologien. Als erstes seiner Art in Heidelberg wird das Parkhaus auch Fahrradstellplätze bieten. Die Stellplätze für Autos werden geräumig sein, für E-Autos wird es Elektroladestationen geben und automatische Kennzeichenerkennung sowie ticket- und bargeldloses Bezahlen sollen den Parkkomfort erhöhen.
Das Thema Sicherheit wird großgeschrieben: Geplant sind eine moderne Ausleuchtung, übersichtliche Bereiche, Videoüberwachung sowie nach Bedarf Personal bei größeren Veranstaltungen.
Zentraler Baustein des Parkhauses ist ein 2.300 qm großer Technikturm mit einer innovativen Kälteanlage, die die angrenzende Großsporthalle und den Westteil des hip mit effizienter, klimaschonender Kälte versorgen wird.
Dafür kommt eine Lösung der Stadtwerke Heidelberg Umwelt zum Einsatz, bei dem die Kälteenergie größtenteils klimaschonend aus Wärme gewonnen wird. Hierzu zählt auch die Abwärme von zwei im Technikturm untergebrachten Blockheizkraftwerken. Die Abwärme lässt sich nutzen, um die Kälteanlagen anzutreiben. Darüber hinaus werden zwei unterirdische Kälte-/ Eisspeicher entstehen.
Einen Teil des erforderlichen Stroms wird durch eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit 1.700 Modulen und einer Gesamtleistung von rund 520 kWp erzeugt. Die PV-Anlage dient zugleich als Dach des Parkhauses. Die Integration der Anlage in die Gebäudekonstruktion ist eine zukunftsweisende Bauart, denn damit sinkt das Gewicht des Dachs und der Ressourceneinsatz lässt sich optimieren.
Ein weiterer bemerkenswerter Bestandteil der Planungen befindet sich an der Ostseite des Parkhauses. Dort wird eine 500 qm große Grünfassade entstehen. Sie soll die biologische Vielfalt (Biodiversität) fördern und Platz für Bienen und Fledermäuse bieten. Darüber hinaus kann die Grünfassade bis zu 1,6 t CO2 pro Jahr umwandeln und bis zu 300 kg Feinstaub pro Jahr binden.
Das Parkhaus bedient einen 24h-Zyklus: tagsüber parken die Mitarbeiter der neu angesiedelten Firmen und Betriebe, abends und am Wochenende die Sportler und Zuschauer der Veranstaltungen in der Großsporthalle.
Am Donnerstag, den 16. Januar 2020, hat der Spatenstich für das Parkhaus hip auf dem Gelände der ehemaligen Patton Barracks stattgefunden. Das Parkhaus ist für Besucher von Veranstaltungen in der dortigen Großsporthalle und als Quartiersgarage für den Heidelberg Innovation Park (hip) vorgesehen.
Rendering: monokrom.eu